Nichts gehört der Vergangenheit an. Alles ist Gegenwart und kann wieder Zukunft werden. – Fritz Bauer

Fachprofil

Das Fach Geschichte ist mehr als das Lesen in verstaubten Büchern oder das endlose Lernen von Jahreszahlen – die Geschichte ist die Möglichkeit durch die Vergangenheit für die Zukunft zu wachsen. Sie stellt uns Fragen, lässt uns Handlungen und eigene Herkünfte reflektieren und uns manchmal auch verzweifeln, da einige unserer Nachforschungen unbeantwortet bleiben.

Immer wieder berühren die Ereignisse der Vergangenheit unsere Gegenwart.

 

Das Fach Geschichte setzt es sich zum Ziel, Schüler*innen für das Vergangene zu interessieren, Zusammenhänge zwischen Gegenwart und Vergangenheit aufzuzeigen und den Heranwachsenden vielseitige Kompetenzen zu lernen, um selbstständig eigene sowie andere Handlungsweisen kritisch zu hinterfragen und daraus, Entscheidungen für die Zukunft ableiten zu können.

Fachprofil

Geschichte ist ein gesellschaftswissenschaftliches Pflichtfach, welches ab der 6. Klasse unterrichtet wird. Es soll die Kinder zu mündigen Bürgerinnen und Bürgern erziehen, wobei nicht nur die Vermittlung von fachlichen Inhalten im Vordergrund steht, sondern auch die Bildung von Herz und Charakter. Wir als Lion-Feuchtwanger-Gymnasium nehmen uns dabei unseren Namenpatron zum Vorbild, welcher durch das Aufgreifen der Zeitgeschichte in seinen Werken immer ein Stück der Vergangenheit in die Zukunft trägt.

 

Die Geschichte wird im Unterricht von der 6. bis zur 10. Klasse chronologisch bearbeitet. In der Oberstufe folgt dann eine vertiefte Auseinandersetzung mit ausgesuchten Themengebieten, die von einer intensiven Untersuchung von Quellen begleitet wird.

Methodenschwerpunkte

Geschichte erleben mit Hilfe von Exkursionen und Fahrten

Fächerübergreifendes Arbeiten

Projektpräsentationen zur Unterstützung des eigenverantwortlichen Lernens der Heranwachsenden

Zeitzeugengespräche

Pflege des historischen Grundwissens

pexels-alex-azabache-3185480
pexels-skitterphoto-615344
pexels-cmonphotography-1809616

Außerschulische Lernorte

  • 6. Klasse: Ägyptische Staatssammlung, Glyptothek, Römer in Regensburg
  • 7. Klasse: Stadtmuseum München, Schloss Nymphenburg, Residenz, Stadtspaziergang München im Mittelalter
  • 8. Klasse: Bayerisches Armeemuseum Ingolstadt
  • 9. Klasse: NS-Dokuzentrum München, Besuch der KZ-Gedenkstätte Dachau, Stadtspaziergang München im Zeitalter des NS
  • 10. Klasse: Studienfahrt nach Berlin

Julia Sommer

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben