Jeder von uns nimmt bewusst oder unbewusst am Wirtschaftsleben teil: Ob Ihr es glaubt oder nicht, aber Ihr schließt schon einen Vertrag, wenn Ihr in Bus oder U-Bahn steigt oder wenn Ihr am Pausenkiosk etwas kauft.

Das Fach Wirtschaft und Recht soll den Schüler*innen wirtschaftliches und rechtliches Grundwissen und zudem eine gute Allgemeinbildung vermitteln.

10. Klasse

In Jahrgangsstufe 10 (zweistündig) erweitern die Schülerinnen und Schüler ihre Sicht auf die Gesamtwirtschaft eines Landes.
Dazu werden verschiedene Märkte analysiert: wie funktioniert z.B. der Flohmarkt, der Schwarzmarkt oder der Aktienmarkt? Weshalb ist die Tesla-Aktie so teuer? Oder wieder billig? Oder auch der Bitcoin?
Um das zu erfahren, werden wir beim Planspiel Börse der Stadtsparkasse München teilnehmen und mit einem Startkapital in Höhe von 50.000 Euro mit Aktien handeln. Vermutlich finden das unsere guten alten Bitcoin-Trader mit ihren Riesen-Verlusten bzw. -Gewinnen eher langweilig …
Im Bereich Recht analysieren die Schülerinnen und Schüler die rechtlichen Konsequenzen ihres Handelns und beurteilen die Regelungen u. a. des Jugendstrafrechts vor dem Hintergrund der Gerechtigkeit.
Dazu werden wir für einen Tag das Amtsgericht München besuchen und uns dort eine Vielzahl von Prozessen anschauen (Körperverletzung, Beleidigung, Drogenhandel, Diebstahl, Mord, …).
Und schließlich begeben wir uns in die “Höhle des Löwen” und erstellen einen Pitch unseres neu gegründeten Unternehmens. Hier erlernen wir Elemente eines Geschäftsmodells, z. B. Geschäftsideen, Marktchancen, ausgewählte Marketingmaßnahmen, Preiskalkulationen, Standortentscheidungen, Wahl der Rechtsformen, und und und.

11. Klasse

In der Jahrgangsstufe 11 (zweistündig) wird das Fach Wirtschaft und Recht seiner Leitfachfunktion für die Politische Bildung im besonderen Maße gerecht. Es weitet sich der Blick auf gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge in Deutschland, Europa und der Welt, z. B. die Auswirkungen von Wahlen auf die Wirtschaft von verschiedenen Ländern (z.B. Zölle) oder internationale wirtschaftliche Verflechtungen (z.B. die Handelspartner Deutschlands in der ganzen Welt). 

Jahrgangsstufen 12 und 13

In den Jahrgangsstufen 12 und 13 wird ein Fundament für ein mögliches Studium der VWL (Volkswirtschaftslehre), BWL (Betriebswirtschaftslehre) oder Jura (Recht) gebildet:
 
  • Besuch von Veranstaltungen an der Universität: Wir besuchen den Tag der offenen Tür der Volkswirtschaftlichen Fakultät der LMU München.
  • Referenten der AOK, der IHK und der Stadtsparkasse coachen uns für unser Studium oder unsere Ausbildung.
  • Referenten der Bundesbank kommen zu uns an die Schule und berichten über die aktuelle Geldpolitik der Europäischen Zentralbank.
  • Besuch des Amtsgerichts: Noch einmal besuchen wir das Amtsgericht, um die „dunkle Seite der Macht“ zu beobachten.
  • Ein Rechtsanwalt informiert alle interessierten Schülerinnen und Schüler über das Jurastudium und die beruflichen Möglichkeiten nach dem Studium. 

 

grundlegendes Anforderungsniveau (zwei Stunden)

In den Jahrgangsstufen 12 und 13 erwerbt ihr im Rahmen eurer politischen Meinungsbildung Handlungskompetenzen, um ökonomische und rechtliche Fragen zu beantworten.
Im Bereich der Betriebswirtschaftslehre analysiert ihr aufbauend auf den Kompetenzen der Mittelstufe und der Jahrgangstufe 11 unternehmerische Entscheidungen aus verschiedenen Unternehmensbereichen im Hinblick auf deren mögliche Auswirkungen auf betriebswirtschaftliche Ziele.
Im Bereich Volkswirtschaftslehre analysiert ihr aktuelle wirtschaftliche Problemlagen vor dem Hintergrund volkswirtschaftlicher Ziele und beurteilt wirtschaftspolitische Maßnahmen aus der Sicht der Träger der Wirtschaftspolitik und betroffener Gruppen der Gesellschaft.
Im Bereich Recht werden Regelungen des öffentlichen Rechts und des Zivilrechts sowie konkrete Sachverhalte bzw. Rechtsfälle insbesondere mit Blick auf grundlegende Funktionen des Rechts analysiert und vor dem Hintergrund allgemeiner Prinzipien der Gerechtigkeit beurteilt.

erhöhtes Anforderungsniveau (vier Stunden)
Siehe links (gA), aber ausführlichere Behandlung der Inhalte: In den Jahrgangsstufen 12 und 13 erwerbt ihr im Rahmen eurer politischen Meinungsbildung Handlungskompetenzen, um ökonomische und rechtliche Fragen zu beantworten und so auch im Rahmen einer Diskussion eure Argumente vorzutragen, z.B. pro/contra Aufweichung der Schuldenbremse, “Sondervermögen” …

BWL: Ihr erwerbt hier die ersten Grundlagen für eine Unternehmensgründung.

VWL: Ihr erfahrt unter anderem, welche (ökonomischen) Auswirkungen beispielsweise Wahlen auf euer Leben haben können.

 

Recht: Hier werdet ihr auf das wahre Leben vorbereitet, z.B. was könnt ihr tun, wenn ihr eine mangelhafte Ware kauft, die Sache erst eine Zeit nach dem Kauf einen Mangel aufweist. Oder gar, wie kürzlich passiert, Falschgeld erhaltet …

Fazit: das Fach ist LEBENSNAH!

Günter Hagenbusch

business-257911_1920
gavel-2492011_1920
money-2724241_1920
bitcoins-and-u-s-dollar-bills-730547

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben